Startseite

dies ist eine private Webseite ohne kommerziellen Hintergrund. Hier werden verschiedene Unimog-Dokumente, vorwiegend die Baureihe 437 und die Modelle U 4000/5000 abgelegt, die für uns auf Reisen mit unserem Unimog immer griffbereit sein sollten. Somit entfällt das Mitschleppen von dicken Büchern.

Neben den „internen“ Info´s“, die passwortgeschützt sind, haben wir die „nicht sensiblen Daten“ für jedermann sichtbar gemacht. Vielleicht interessieren diese Informationen wie Handbücher, Aufbaurichtlinien, Service- Anweisungen, Reparatur- Anweisungen usw. den Einen oder Anderen. Zudem sind einige Informationen zum Aufbau eines Reisefahrzeugs oder auch nützliche Infos über die Panamericana dort abgelegt. Auch Videos über den Unimog findest du hier.

Informationen über unsere Reisen (inkl. Panamericana) findest du sowohl hier, als auch auf unserem Blog unter unimog-travel.com 

 

 

Basisfahrzeug / Geräteträger

darum einen Unimog…..
ein Hersteller- Video über die Technik des Unimog der Baureihe 435 (U3000-U5000)

ein Hersteller Video über den Unimog bei verschiedenen Einsätzen

wem die oben aufgeführten Trailer zu lang sind und wer nur spezielle Ausschnitte aus den o.a. Videos sucht, kann die unten aufgeführten Abschnitte öffen. Es werden dann nur die gewünschten Ausschnitte angezeigt.


Video- Ausschnitt: Motor/ Getriebe
Video- Ausschnitt: Fahrgestell/ Achsen
Video- Ausschnitt: Allradtauglichkeit
Video- Ausschnitt: Schaltung/ Bremsanlage
Video- Ausschnitt: Katasthropheneinsätze
Video- Ausschnitt: als Arbeitsgerät
Video- Ausschnitt: Kranarbeiten
Video- Ausschnitt: Bergbau/ Personaleinsatz

technisches Datenblatt des Unimog U5000Leistung, Füllmengen, Geschwindigkeiten, uvm.
die verschiedenen Unimog Baumustervon 1949 bis heute
die Aufbaurichtlinien des Unimog U3000 bis U5000Ausgabe 04/2003-- 205 Seiten
Online- Ersatzteilpreise erfragenwenn dir die DB- Artikelnummer bekannt ist
EPC – der Online DB Ersatzteilkataloggeschützter Bereich EPC – Kurzanleitung
Preisliste Unimog U5000 für Euro 3 Modelle, Stand 2004, (deutsch, engl., französisch, spanisch) Preisliste 2006 Preisliste 2007 deutsch deutsch englisch englisch französisch französisch spanisch spanisch
Wartungsdienstprotokollfür die verschiedenen Betriebsstunden
Reifendruck- Einstellungen versch. ReifengrößenLuftdruckabschläge für verschiedene Gelände
Reifentragfähigkeiten- Last-Indizes (LI)Steigerungsdiagramme, Abrollumfang, Profile, Felgendurchmesser, Tragfähigkeiten, Geschwindigkeitszuordnungen
Reifen- Beschreibung (Karakteristik)für Michelin XZL 365/80R20 TL MPT (152K) Sprache : französisch französisch französisch
wie ändert sich die Drehzahl- und Geschwindigkeitbei verschiedenen Reifengrößen von U4000/U500 für eigene Berechnungen ist hier eine Excelliste mit Formel hinterlegt
mögliche Reifengrößen für Felgen 11×20 SDCinkl. Felgendaten.
Ersatzteiliste Standheizung WebastoThermo 90 ST, Sprachen: deutsch, engl. französisch, italienisch, schwedisch deutsch deutsch englisch englisch französisch französisch
Unimurr.de das Forum für Unimog`lerauch nach dem Tod von Franz Murr lebt dieses Forum weiter

das Forum für die Allrad- Gemeinschaftauch hier wird fachmännisch geholfen


 

Reparaturanleitungen/DB- Arbeitsanweisungen

auf Reisen immer griffbereit: verschiedene Reparaturanleitungen mit Aus- und Einbauhinweisen, Anzugsdrehmomenten, Füllmengen usw. Denn nicht jede Werkstatt im Ausland verfügt über solche Informationen.


Wartungsdienst- ProtokollServiceintervalle der verschiedenen Betriebsstunden
WechselintervalleFilter, Öle, Bremsflüssigkeit
die wichtigsten Verschleißteile mit Referenzen anderer Markenhersteller
Füllmengen und Spezifikationen für Motor, Getriebe, Achsantrieb, Bremse, Klima
DB- Ölfreigaben für Achs- und Vorgelegeöle anderer Markenhersteller
DB- Freigabe für Getriebeöl anderer Markenhersteller
allgemeine GrundwerteDrehmoment, Ventilspiel, Kühlsystem
BremsanlageDimensionen, Mindestwerte
Anzugsdrehmomentefür den Motor Anzugsdrehmomente für Kraftübertragung Anzugsdrehmomente für Fahrwerk vorn Anzugsdrehmomente für Fahrwerk hinten
Fahrerhaus in Reparaturstellung kippenVoraussetzung ist eine Kippvorrichtung am Unimog
Ölwechsel an Vorder- und Hinterachse durchführeninkl. Vorgelege. Füllmengen, Anzugsdrehmomente
Ventilspiel einstellenmittels Dreh- Blockvorrichtung
Wasserpumpe ein/ausbauenFrostschutz vorher auffangen
kleiner Einlern- Vorgang für Getriebesteuergerätnötig nach Getriebe- Kupplungs- oder Rastbolzentausch (3x Rastbolzen Art.-Nr. A000 260 0354, 0454,0554)
großer Einlern- Vorgang für Getriebesteuergerätnötig nach Getriebe- Kupplungs- oder Rastbolzentausch (3x Rastbolzen Art.-Nr. A000 260 0354, 0454,0554)
neuer Kassetten- Dichtring zwischen Achsschenkel und Antriebsradmit diesem Dichtring ist das leidige Problem gelöst
Geräusche am Riemenantrieb nach KaltstartWechsel auf größere Generator-Riemenscheibe
Keilriemen und Spannrolle wechselnSprachen: deutsch und spanisch deutsch deutsch spanisch spanisch Spannrolle Bild 1 Spannrolle Bild 2 Spannrolle Bild 3
Generator (Lichtmaschine) wechselnSprachen: deutsch und spanisch deutsch deutsch spanisch spanisch
Bremssattel Hinterachse wechselnSprachen: deutsch und englisch deutsch deutsch englisch englisch
Hinterachse aus -und einbauen (774.220/ 774.221)Sprache: deutsch auch in spanischer Sprache auch in spanischer Sprache
Hinterachse zerlegen und zusammen bauen (774.220 und 774.221)Sprache: deutsch

auch in spanischer Sprache auch in spanischer Sprache


Kraftstoff- Höhenkittfür Webasto Heizgeräte (Standheizungen) bis 5.000 Höhenmeter dazugehörige Zeichnung

 

der Unimog als Reisefahrzeug

hier bekommst du einige Informationen über den Aufbau, Einbauten und  den „Koffer“ eines Expeditionsmobils.


für (Expeditionsmobil) Ein- und UmsteigerInformationen über Gewichte, TÜV, Befreiungen usw.
Kabinenaufbau- Abmessungen Innenansicht Beifahrerseite
Kabinenaufbau- Abmessungen Innenansicht Fahrerseite
Kabinenaufbau- Abmessungen Draufsicht
Außenansicht- Abmessungen Beifahrerseite
Außenansicht inkl. Reifenhebeanlage oben
Außenansicht inkl. Reifenhebeanlage unten
Außenansicht links mit Panam-Logo
Außenansicht rechts mit Panam-Logo

unsere patentierte Einstiegstreppe (Patent/Gebrauchsmuster Nr. 20 2012 005640.9) Wir bauen diese Treppe nicht mehr selbst, verkaufen aber Detailunterlagen darüber inkl. dxf Zeichnungen zum Einlesen in eine Laseranlage.
unser Unimog ist serienmäßig mit einer Hydraulikanlage ausgestattet. Diesen Vorteil machten wir uns zu Nutze und lösten somit das Problem des Ab- und wieder Anhebens der Ersatzräder. Gleichzeitig kann damit die Hinterachse zum Räderwechsel angehoben werden.

Frischwasser- Tankbefüllungso könnte eine Frischwasserversorgung mit Pumpen und Filtersystem aussehen (wenn auch etwas übertrieben)

Abmessungen/Zeichnungen unserer Kunststoff- Tanks


Frischwassertank PU 10mm Innen (ca. 400 Liter)
Abwassertank (1) PU 10mm Aussen (ca. 50 Liter)
Abwassertank (2) PU 10mm Aussen (ca. 50 Liter)
Dieseltank links PU 12mm (ca. 293 Liter)
Dieseltank rechts PU 12mm (ca. 245 Liter)

Seilwinden- InformationenQuelle 4Ward4x4.com
Unimog- Befreiungen und StVZOUnter- und Seitenfahrschutz, Fahrtenschreiber, Bußgelder bei Übergewicht
Navigationskarten selbst erstellenOSM- Karten für Garmin verwenden
Tankgutachten für PE- Diesel Tankwer Kunststoff- Dieseltanks nachrüstet, benötigt ein Tankgutachten
Ersatzteilliste Kühlschrank Waeco CR 110Kältemittel für diesen Kühlschrank ist R134a (68 Gramm)
Gebrauchsanweisung-Kühlschrank-CR110Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch deutsch deutsch englisch englisch französisch französisch spanisch spanisch italienisch italienisch

Bedienungsanleitung Tecma Toilette PrestigeSprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch

deutsch deutsch englisch englisch französisch französisch spanisch spanisch italienisch italienisch


Ausstattung unseres Unimogs

  • 4 Zylindermotor OM 924 LA (Baumuster 924.916), 4801 ccm (Euro 3) mit Turbolader und Ladeluftkühlung, Direkteinspritzung
  • Leistung: 160kw (218 PS) bei einer Nenndrehzahl von 2200 U/min.
  • Drehmoment = 810 Nm bei einer Drehzahl von 1200-1600 U/min.
  • Getriebe UG 100 (Code G28)
weiterlesen
1
2
4
3
5
6
7
8
14
13
12
11
10
9
15
17
16
18
19
20

anstatt des Handschuhfaches haben wir einen Tablethalter (Navihalter) montiert. Dazu haben wir ein passgenaues Edelstahlblech mittels Laser hergestellt und diverse Kugel- Befestigungen aus Metall angebracht.


Details unserer Einstiegstreppegeschützter Bereich, Darstellungen, Bilder, pdf und dxf Dateien
auf Reisen immer dabeigeschützter Bereich, Kopien von persönlichen Dokumenten

 

 

die Panamericana

eine Reise an den Rand der bewohnbaren Welt

Abenteuer Panamericana

Wenn der Ausnahmezustand zum Alltag wird.

Die Panamericana misst etwa 35.000 Kilometer, von Alaska bis Feuerland. Sie verläuft über zwei Kontinente, quer durch mehr als ein Dutzend Länder. Mal über Schotterpiste, mal auf achtspurigen Autobahnen. Mal grenzenlose Weite, mal Großstadt-Enge. Sie ist für viele die Traumroute schlechthin: die Panamericana….

weiterlesen

nützliche Links zur Panamericana


hilfreiche Webseite für alle Reisen auf dieser RouteWarnhinweise, Übernachtungen, Verschiffungen, Reisen mit dem Hund und viele private Webseiten helfen bei der Planung einer Panamericana- Reise
Alle Länder auf dem amerikanischen Kontinenteinzeln aufgelistet, mit Hinweisen zu den jeweiligen Eckdaten, Sehenswürdigkeiten, Touristenbüros, Reisewetter, Klima und beste Reisezeiten
Reiseberichte/Forum über Mittel.- und SüdamerikaSchwerpunkt Mexiko
Botschaften und Konsulate der USAauch Diplomaten-Adressen

Reparaturwerkstätten entlang der „Panam“


Unimog Servicestationen in Nordamerika (Stand 2015)von Mercedes empfohlene Werkstätten